OVA oder VMDK Files in das VHDX Format konvertieren

OVA oder VMDK Files in das VHDX Format konvertieren

Aktuelle Softwareprodukte werden immer häufiger als virtuelle Appliance anstelle eines Software-Installers angeboten. Für den Hersteller eine komfortable Angelegenheit, für den Kunden eine angenehme Art der Installation. Zumindest, wenn er VMware-Produkte verwendet. Denn in den meisten Fällen wird die vAppliance als OVA-Image ausgeliefert. Microsoft’s Kunden mit Hyper-V bleiben oft außen vor, obwohl die Produkte in der Regel lauffähig sind. Auf die Supportfrage möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen.

Im Kern ist ein Betrieb recht simpel. Das angebotene VMDK-File beschreibt eine virtuelle Festplatte. Diese wird mittels Microsoft’s Virtual Machine Converter in das VHDX-Format konvertiert. Wird eine Appliance als OVA-Image angeboten, lässt sich dieses mit 7zip (oder einem Zipper eurer Wahl) entpacken und das VMDK-Image extrahieren. Den aktuellen VM-Converter gibt es hier: https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=42497

Die grafische Oberfläche erlaubt die Live-Konvertierung von VMs oder physischen Maschinen aus Hyper-V oder VMware in Richtung Hyper-V oder Azure. Über die PowerShell Cmdlets lassen sich dann aber auch simpel VMDK-Files in das VHDX-Format konvertieren.

Dazu ist im ersten Schritt das entsprechende Modul zu importieren…

Import-Module "C:\Program Files\Microsoft Virtual Machine Converter\MvmcCmdlet.psd1"

 

…und anschließend der Konvertierungsvorgang anzustoßen.

ConvertTo-MVmcVirtualHardDisk -SourceLiteralPath "C:\quelle.vmdk" -DestinationLiteralPath "C:\ziel\" -VhdType DynamicHardDisk -VhdFormat vhdx

 

Die VM-Hülle (Einstellungen etc.) ist jetzt noch über den Hyper-V Manager oder System Center VMM zu erzeugen und mit einer bestehenden VHDX-Platte zu versehen. Bei der Nutzung von SCVMM ist der Umweg über die Bibliothek notwendig.

Über den Autor

Jochen Reinecke administrator

Jochen Reinecke beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit Themen rund um Netzwerke, Firewalling, IT-Sicherheit, WiFi und Voice. Als Abteilungsleiter für Kundennetzwerke bei einem der größten IT-Dienstleister im Finanzsektor verantwortet er den reibungslosen Last-Level-Support, die Bereitstellung sowie die Entwicklung moderner Enterprise Networking Lösungen. Neben seinem akademischen Abschluss zum Diplom-Wirtschaftsinformatiker und seinen beruflichen Qualifikationen als "Staatl. gepr. Techniker Fachrichtung Informatik" und Informatikkaufmann ist er unter anderem "Cisco Certified Network Professional (CCNP)" und "Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE)" für "Cloud Platform and Infrastructure" sowie "Producitivity". Seit einigen Jahren engagiert er sich darüber hinaus für bitblick.de und veröffentlicht Beiträge für die Microsoft TechNet, die Cisco Community und andere Online-Plattformen. Die (knappe) Freizeit verbringt er mit der Familie, bei „zu wenig" Sport und Musik.

Schreibe eine Antwort

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.